Master Professional für Restaurierung im Parkettlegerhandwerk

Um Restauratoren im Handwerk für diese vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben zu qualifizieren und um eine angemessene berufliche und gesellschaftliche Wertschätzung des Fortbildungsabschlusses „Geprüfter Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ herzustellen, wurden in Deutschland 19 unterschiedliche Gewerke, für die zuvor jeweils eigenständige Fortbildungsprüfungsregelungen galten oder noch keine Regelungen auf Kammerebene existierten, unter einer bundeseinheitlichen Fortbildungsordnung nach § 42 d HwO zusammengebracht.

Die Fortbildung entspricht der dritten Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung. Die neue Abschlussbezeichnung ist eine Anerkennung des hohen Leistungsniveaus in diesem Fortbildungsberuf und ein wichtiger Beitrag dazu, die die Attraktivität der höheren Berufsbildung zu stärken und diese auf Augenhöhe mit den akademischen Abschlüssen zu bringen. Die Prüfung zum Master Professional schließt auf dem Bildungsniveau DQR7 ab.

Die Fortbildung zum Master Professional gliedert sich in drei Teile

  1. Fachübergreifende Qualifikationen, 300 Unterrichtsstunden
  2. Fachspezifische Qualifikationen, 500 Unterrichtsstunden
  3. Selbststudium & Projektarbeit, 800 Unterrichtsstunden

Die Anmeldung für die Fortbildung zum Master Professional für Restaurierung im Handwerk (Parkettleger) gliedert sich in zwei Teile:

Der fachübergreifende Teil der Fortbildung zum Master Professional für Restaurierung im Handwerk wird von der Propstei Johannesberg in Fulda organisiert und durchgeführt.

Termin: wird 2024 durchgeführt – genauere Informationen bei der Propstei Johannesberg

Der fachspezifische Teil der  Fortbildung zum Master Professional für Restaurierung im Parkettleger Handwerk  wird von der Bundesfachgruppe der Parkettrestauratoren im Bundesverband der Parkett- und Fussbodentechnik organisiert und ebenfalls in Fulda durchgeführt. Lehrgangsbeginn: März 2023

Übersicht: Rahmenplan Geprüften Restaurator / zur Geprüften Restauratorin im Parkettlegerhandwerk

Termine (mit * markierte Seminare sind einzeln buchbar):

Geschichte Holzfußböden*

Techniken Befundaufnahme*

Auswertung und Maßnahmen*

Präsentation/Kalkulation*

Handwerkliche Grundlagen*

Holzkunde/Holzanatomie

Handwerkliche Übungen

Materialkunde

Restaurieren von Parkett

Werkzeugkunde, Praxis

Dokumentation Theorie

Dokumentation Praxis

Evaluation/Prävention

Projektarbeit

Prüfungsvorbereitung

13.3. – 17.3.2023

20.3. – 24.3.2023

22.5. – 26.5.2023 

19.6. – 23.6.2023

3.7. – 7.7.2023 

17.7.-21.7.2023

11.9.-15.9.2023

23.10-27.10.2023

6.11.-10.11.2023

2024

2024

2024

2024

2024

2024

Dozent: Martin Kranl, MSc

Dozent: Prof. Dr. Andreas Rapp

Dozent: Dieter Humm

Dozent: Manfred Weber

Dozent: Gerd Kleditzsch

Dozent: Christian Gangloff

Dozent: Marko Domschke

Dozent: Jörg Büchner

Dozent: Gerd Kleditzsch

Dozent: Dieter Humm

Dozent: Thorsten Barth

Dozent: Marko Domschke

Dozent: Martin Kranl

Preise:

Fachübergreifender Teil: 3200€

Fachspezifischer Teil: 5400€ zzgl. Prüfungsgebühren

Einzelseminare im fachspezifischen Teil: 600€

Anmeldung – 2 Wahlmöglichkeiten:

Anmeldung Master Professional

Anmeldung Einzelkurse